Weniger Ammoniak und Methan aus der Landwirtschaft sorgt für gesündere Menschen und Tiere. Für saubere Luft und den Schutz von Klima und Ökysystemen, müssen Emissionen gemindert werden.
Im Projekt Clean Air Farming fördern wir das Wissen und den Einsatz von Techniken zur Reduzierung von Ammoniak- und Methanemissionen genauso wie die Wertschätzung von Lebensmitteln. Vor allem Fleisch- und Milchprodukte werden noch zu häufig weggeworfen und daher unnötig produziert. Politik, Unternehmen und Landwirte werden gleichermaßen von uns angesprochen. Unsere Projektziele sind daher vielfältig.
Erfahren Sie mehr über das Projekt in
18.03.2021 - Forderungspapier
Forderungspapier zur Verantwortung des Handels bei der Reduzierung der Lebensmittelverschwendung
04.03.2021 - Bericht
Werkstattgespräch zur nationalen Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU
02.2021 - Empfehlungen
Empfehlungen für wirkungsvolle Kriterien zur Luftreinhaltung in Standards für die Lebensmittelbranche
In der Landwirtschaft, vor allem in der Tierhaltung, entstehen zu viele Methan- und Ammoniakemissionen. Welche Möglichkeiten haben landwirtschaftliche Betriebe, diese Emissionen zu verringern? Und welche Hürden müssen sie auf diesem Weg überwinden? Über diese und weitere Fragen haben wir mit dem konventionellen Schweinehalter Ralf Remmert gesprochen, Geschäftsführer bei der Prignitzer Landschweine GmbH und Co. KG.